Ulrich Gertz: Zum Werk von Karl Kunz. Darmstadt 1959
Max Bense: Karl Kunz. Einundsechzig Illustrationen zum Inferno der Göttlichen Komödie des Dante Alighieri. Bergisch Gladbach 1965
Karl Kunz. Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog Pfalzgalerie, Kaiserslautern 1966 Darin: J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Worte zur Eröffnung der Ausstellung
Karl Kunz. Bilder und Zeichnungen. Ausstellungskatalog Ulmer Kunstverein, Ulm 1966 Darin: Ulrich Gerz: Zum Werk von Karl Kunz
Karl Kunz. Ausstellungskatalog Galerie Margot Ostheimer, Nr. 10, Frankfurt 1971
Karl Kunz. Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog Kunsthalle Darmstadt 1974 Darin: J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Ansprache bei der Eröffnung der Ausstellung
Karl Kunz am 14. Februar 1959 in der Kunsthalle Darmstadt Darin: Robert D’Hooghe: Die große Metapher Welt. Das Werk des Malers Karl Kunz
Karl Kunz. Ölbilder und Graphik. Ausstellungskatalog Galerie im Rahmhof, Frankfurt am Main 1974 Darin: Ulrich Gerz: Einige Andeutungen zum Werk des Malers Karl Kunz
Karl Kunz. Blasphemisches und Erotisches. Ausstellungskatalog Frankfurter Kunstverein, Frankfurt/Main 1975 Darin: Peter Gorsen: Zur hedonistischen und satanistischen Tradition der Kunst; Ilse Kunz: Skizze eines Künstlerlebens
Ulrike Schmidt: Der Maler und Graphiker Karl Kunz – Leben, Werke und deren Bedeutung. Saarbrücken 1982
Karl Kunz. Ausstellungskatalog Galerie Schamretta, Frankfurt/Main 1992 Darin: Roswitha Nees: Kalkül und Ekstase. Beobachtungen zum Werk von Karl Kunz
Karl Kunz 1905-1971. Werkverzeichnis der Gemälde und Skulpturen, bearbeitet von Claudia Denk und Christina Krügl auf der Basis des Oeuvre-Archivs von Michael Kunz, mit einer Einführung von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, München 1996
Karl Kunz, Malerei und Zeichnungen. Hallescher Kunstverein, Halle (Saale) 1997 Darin: Hans-Georg Sehrt: „… gemacht von dem Dreiklang Ingenium, kunstfertiger Hand und nüchternem Kopf“
Karl Kunz. Großes Welttheater. Katalog der Kunstsammlungen und Museen Augsburg 2005 Darin: Renate Miller-Gruber: Karl Kunz – Körperformen
Karl Kunz. 15 Gemälde zum 100. Geburtstag des Augsburger Künstlers. Ausstellungskatalog Foyer des Theaters Augsburg. Augsburg 2006 Darin: Wolfgang Kunz: Ein Künstlerleben.
Karl Kunz 1905-1971. Retrospektive in der Saarländischen Galerie – Europäisches Kulturforum e.V., Palais am Festungsgraben. Berlin 2007 Darin: Christoph Stölzl: Karl Kunz
Karl Kunst. Ein deutscher Surrealist. Retrospektive im Kunstforum Halle. Halle/Saale 2008 Darin: – Angela Dolgner: Karl Kunz – ein deutscher Surrealist. – Ottmar Bergmann: Karl Kunz: Maler und Zeichner einer „Comédie humaine der Passionen“.
Karl Kunz. Kammerspiele, erotische Zeichnungen. Ausstellungskatalog Galerie Schamretta. Frankfurt/Main 2008. Darin: Hans-Jürgen Döpp: Die Qual der Wollust. Zu den „Kammerspielen“ von Karl Kunz.
Jo Enzweiler (Hg.): Künstlerblatt Karl Kunz. Saarbrücken 2009. Darin: J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Rede zur Eröffnung der Ausstellung Karl Kunz im Zeughaus Augsburg 13. März 1983
Jo Enzweiler (Hg.): Karl Kunz. Das grafische Werk 1923-1971. Bearbeitet von Wolfgang Kunz. Saarbrücken 2013. Darin: – Jo Enzweiler: Vorwort, S. 5 – Ottmar Bergmann: Der Maler Karl Kunz – ein Zeichner höchster Eleganz, S. 6-11 – Ulrike Schmidt-Schwarz: Karl Kunz – das grafische Werk, S. 12-14 – Einundsechzig Illunstrationen zum Inferno der Göttlichen Komödie des Danta Alighieri, gezeichnet von Karl Kunz und eingeleitet von Max Bense, S. 15-17 – Das Grafische Werk 1923-1971, zusammengestellt von Wolfgang Kunz, S. 18-207 – Wolfgang Kunz: Erinnerungen an meinen Vater, S. 208-212 – Georg Bense: Karl Kunz, Hans Dahlem und die Anderen, S. 213
Jo Enzweiler (Hg.): Karl Kunz. Malerei 1921-1970. Bearbeitet von Wolfgang Kunz. Saarbrücken 2015 Darin: – Jo Enzweiler: Vorwort, S. 7 – Karin Thomas: Karl Kunz – Einzelgänger der Moderne, S. 8-50 – Malerei 1921-1970, zusammengestellt von Wolfgang Kunz, S. 51-301 – J. A. Schmoll gen. Eisenwert: Der surrealistische Maler und Zeichner Karl Kunz oder „das wohlkomponierte Chaos“, S. 302-311
Karl Kunz Einzelgänger der Moderne. Kunsthaus Kaufbeuren 2017 Darin: – Jan T. Wilms: Karl Kunz – Dieter Hoffmann: Letzte Zeichnungen von Karl Kunz